Die Schulwerkstatt ist ein Spin-off der EDU-Werkstatt GmbH, unserem im Jahr 2012 gegründetes Unternehmen mit Spezialisierung auf den Bereich digitale Bildungsmedien. Als Full-Service-Agentur für E-Learning und digitale Medienproduktion entwickelt die EDU-Werkstatt mit ihrem multiprofessionellen Team aus Entwicklern, Designern, Projektmanagern und Medieninformatikern auch Softwarelösungen und Apps.
Die Leitung und Entwicklung des Projekts liegt in den Händen von:


Unsere Ziele
Zeitgemäße Bildung bedeutet, Unterricht stärker an den Lernenden auszurichten und sie zu befähigen, Kompetenzen für lebenslanges Lernen zu erwerben.
- Kooperation und Kommunikation stehen im Vordergrund
- Veränderte Lernkultur: Problemorientierung, selbstgesteuertes und kompetenzbasiertes Lernen, Individualisierung
- Spaß am Lernen
SÄULEN ZEITGEMÄßER SCHULe
Digitale Medien können bei der Umsetzung der Ziele einen großen Mehrwert leisten und neue Impulse liefern. Eine zweckmäßige Integration digitaler Medien in Schulen basiert auf drei Säulen:

Ein zeitgemäßes pädagogisches Konzept und ein Medienentwicklungsplan bilden die Basis der Schulentwicklung.
- Schulindividuelle Medienkonzepte
- Innovative Lernmethoden
- Individuelles Lernen
- Kollaborative Lernformen
- Interaktive Lernumgebungen
- Digitale Lerninhalte

Die Umsetzung der Konzepte erfordert eine zweckmäßige Ausstattung.
- Breitbandanbindung
- WLAN im gesamten Schulgebäude
- Zentrale Datenhaltung (z.B. Cloud Services)
- Interaktive Technologien
- Mobile Endgeräte
- Intelligente Schulverwaltung
- Raumgestaltung
- Wartung / Administration

Ein gewinnbringender Einsatz im Unterricht setzt das Erlernen und regelmäßige Auffrischen von didaktischen Methoden wie auch den Umgang mit digitalen Medien voraus.
- Regelmäßige Meetups zu aktuellen Themen zeitgemäßer Bildung
- Gezielte Fortbildungen für Lehrkräfte mit Bezug zur Digitalisierung
- Förderung des fachlichen Austauschs zum Thema Digitalisierung und Medienkompetenzen
Unser Weg zu zeitgemäßer Bildung
In vier Schritten möchten wir ein Angebot schaffen, um Schulen bei ihrer Weiterentwicklung zu unterstützen.
Ziel: Hands-on und Praxiserfahrung
Die Veränderung der Lernkultur braucht einen Ort zum Anfassen. Im Lernlab werden technische Lösungen konkret.
- Kreatives und kooperatives Arbeiten und Lernen durch passende Ausstattung
- Erstellung von Open Educational Resources (OER) mit Experten und direkte Verwendung im Unterricht
- Erklärung moderner Technologien und Möglichkeiten zum Ausprobieren
Ziel: Netzwerken und Informationsaustausch
Bei Meetup-Veranstaltungen wird Wissen ausgetauscht.
Die neu erworbenen Kenntnisse liefern wichtige Impulse für den Transformationsprozess der Schule.
- Lehrkräfte helfen Lehrkräften
- Lehrkräfte und externe Experten miteinander vernetzen,
Entscheidungsträger und Finanziers zusammenbringen - Wissen durch Vorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen
vermitteln - Themenübergreifendes Konzept für alle Meetups
Ziel: Konzept und Angebotsübersicht
Wir beraten bei der Konzeption eines mediendidaktischen
Entwicklungsplans und begleiten Schulen bei der
Umsetzung.
- Beratung zur Schulentwicklung im digitalen Zeitalter
- Entwicklung individueller mediendidaktischer Konzepte
- Innovative und zeitgemäße Lehr- und Lerntechniken
mit passender Hard- und Software - Infrastruktur und Ausstattung
Ziel: Wissensvermittlung
Ein umfassendes Schulungsangebot für alle Lehrkräfte ist
die Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung der
Konzepte in die Praxis.
- Unterschiedliche Lernformate (digital und präsenz): Seminare, Workshops, digitale Lerneinheiten
- Fähigkeiten für den Einsatz von Hard- und Software
- Didaktische Modelle für den Einsatz digitaler Medien
- Veränderte Lehrer- und Schülerrollen
Unsere Vision

neutral
Wir sind unabhängig von Hard- und Softwareanbietern.

Individuell
Beratung und Schulung passen wir an die Gegebenheiten der Schule an.

Ganzheitlich
Wir beraten umfassend und denken Infrastruktur, Konzepte und Lehrerfortbildung mit.

Kontinuierlich
Wir begleiten den gesamten Entwicklungsprozess statt einmaliger Beratung oder Schulung.
Meinungen
Was unsere Projektpartner über uns sagen
Vielen Dank für den tollen Studientag!
Ich danke euch für eure Vorbereitung und spannende Anleitung.
Danke! Es hat Spaß gemacht :-).
Am besten waren die praktischen Beispiele.
Toller intensiver Studientag.
Vielen Dank für die Gestaltung und das Engagement für unseren heutigen Studientag. Ich hoffe sehr, dass es eine weitere Zusammenarbeit geben wird.